
Gefühlstiere in der Praxis: Wie Teams von emotionaler Intelligenz profitieren
Es sind die authentischen Erfahrungsberichte aus der Praxis, die den wahren Wert methodischer Innovationen zeigen. In der Stiftung Heimstätten Wil fanden kürzlich mehrere Intervisionen und kollegiale Fallbesprechungen statt, die den Mitarbeitenden ermöglichten, berufliche Herausforderungen zu reflektieren. Die Gefühlstiere unterstützten dabei, gemeinsam neue Lösungsansätze zu entwickeln. Roman Hächler teilt seine Begeisterung:
Die Gefühlstiere als Ein- und Ausstiegsmethode einzusetzen war ein grossartiges Tool,
um den Gruppenprozess zu unterstützen!

Der Mehrwert emotionaler Intelligenz im Arbeitsalltag
Die Karten bieten eine willkommene Gelegenheit, den emotionalen Aspekt in der heutigen Arbeitswelt zu integrieren. Sie ermöglichen es den Teilnehmenden:
- Gefühle besser zu erkennen und zu benennen
- Emotionen spielerisch in Diskussionen einzubringen
- Tiefere Reflexionen anzustossen
- Emotionale Blockaden zu überwinden
Die Kraft der Metaphern in der Teamarbeit
Die Karten nutzen einen wissenschaftlich fundierten, metaphorischen Ansatz. Die 23 unterschiedlichen Tiermotive wurden basierend auf psychologischen Erkenntnissen ausgewählt und ermöglichen den Teammitgliedern einen niederschwelligen Zugang zu ihren Emotionen. Diese methodische Herangehensweise erleichtert die Kommunikation über Gefühle und fördert einen konstruktiven Dialog im Team. Besonders in herausfordernden Situationen hilft die bildhafte Sprache dabei, komplexe emotionale Zustände präzise zu beschreiben und gemeinsam zu reflektieren.
Praktische Implementierung im Team
Die Erfahrungen aus der Stiftung Heimstätten Wil zeigen, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten der Gefühlstiere sind. Von Teamreflexionen über Fallbesprechungen bis hin zu Entwicklungsgesprächen – die Karten schaffen einen wertvollen Zugang zur emotionalen Ebene der Kommunikation.
Neue Materialien für professionelle Anwendung
Inspiriert von positiven Rückmeldungen wie der von Roman Hächler haben wir ergänzende Materialien entwickelt:
Implementierungsleitfaden für Team-Fallbesprechungen
- Detaillierte 60-minütige Prozessstruktur
- Konkrete Vorbereitungshinweise für Raum und Material
- Praxiserprobte Moderationsfragen nach GROW-Modell
- Hilfreiche Troubleshooting-Tipps für typische Herausforderungen
Strukturierte Dokumentationsvorlage
- Systematische Erfassung der IST- und SOLL-Situation
- Übersichtlicher Massnahmenplan zur Zielerreichung
- Dokumentation von Erkenntnissen und Lernerfahrungen
- Integration von Review-Terminen für Nachhaltigkeit
Professioneller Evaluationsbogen
- Systematische Bewertung der Methodenanwendung
- Erfassung von Verbesserungsvorschlägen
- Überprüfung der nachhaltigen Wirkung
- Sammlung qualitativer Rückmeldungen
Flexible Einsatzmöglichkeiten der Gefühlstiere
Die Praxis zeigt, dass die Gefühlstiere in verschiedensten Kontexten erfolgreich eingesetzt werden können:
- Teamreflexionen: Regelmässige Standortbestimmungen und Entwicklungsgespräche
- Fallbesprechungen: Strukturierte Analyse von Herausforderungen
- Konfliktgespräche: Emotionale Klärung in schwierigen Situationen
- Teamentwicklung: Stärkung der emotionalen Teamkompetenz
- Coaching: Individuelle Begleitung von Entwicklungsprozessen
Best Practices aus der Praxis
Die Erfahrungen aus der Stiftung Heimstätten Wil und anderen Organisationen haben gezeigt, dass einige Faktoren besonders wichtig für den erfolgreichen Einsatz der Gefühlstiere sind:
- Vertrauensvolle Atmosphäre schaffen: Ein geschützter Rahmen ermöglicht offene und ehrliche Gespräche
- Freiwilligkeit respektieren: Teilnehmende entscheiden selbst, wie tief sie in die emotionale Arbeit einsteigen
- Zeit für Reflexion geben: Ausreichend Raum für individuelle und gemeinsame Reflexionsphasen einplanen
- Regelmässigkeit etablieren: Die Methode kontinuierlich in Team-Prozesse integrieren
Erfolgsfaktoren für die Implementation
Um die Gefühlstiere erfolgreich im Team zu etablieren, haben sich folgende Schritte bewährt:
- VorbereitungTeam über die Methode informierenKlare Zielsetzung definierenPassenden Rahmen schaffen
- EinführungNiederschwelliger Start mit einfachen ÜbungenPositive erste Erfahrungen ermöglichenFeedback einholen und berücksichtigen
- VerankerungRegelmässige Anwendung in verschiedenen KontextenKontinuierliche Evaluation und AnpassungErfolge sichtbar machen und feiern
Nachhaltige Wirkung im Team
- Offenere Gespräche durch erleichterten emotionalen Zugang
- Kreativere Lösungsansätze durch ganzheitliche Betrachtung
- Stärkeres gegenseitiges Verständnis in der Gruppe
- Verbesserte Teamdynamik durch emotionale Transparenz
Der Einsatz der Gefühlstiere in der Stiftung Heimstätten Wil zeigte schnell positive Effekte:
Ihr Weg zu emotionaler Teamkompetenz
Entdecken Sie in unserem Shop die passende Edition für Ihre Bedürfnisse. Für Grossbestellungen ab CHF 500.- bieten wir attraktive Mengenrabatte an. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose und unverbindliche Beratung.
Zwei massgeschneiderte Editionen
Bleib informiert über neue Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten - folge uns auf LinkedIn, Instagram und melde dich für unseren Newsletter an.